FAQs &
So einfach gehts!
Lebenswege steht für visualisierte Lebenslinien – ob gemalt, gezeichnet oder gekritzelt.
Lebenswege sind auch biografische Landkarten, die von Schätzen und Stolpersteinen berichten, Horizonte öffnen, Weggabelungen aufzeigen, dargstellt im Fluss oder der Begegnung von Wendepunkten.
Und damit man die Lebenswege schier unendlich leben / weiterführen kann, haben sie immer einen Beginn und ein Ende für den Übergang in den nächsten Lebensabschnitt (s. Kartenvariationen).
So kann man jede Karte / jeden Lebensweg an einen anderen legen und weiterführen. Dies steht für ein buntes, facettenreiches Leben und die Veränderung / Weiterentwicklung.
Kartenvariationen
„Vorher“ und „nachher“ können auch unberücksichtigt sein und die Werke bestehen ausschließlich aus Hauptteilen.
Wichtig ist lediglich, dass die einzelnen Werke aneinanderlegbar sind und einen schier unendlichen Weg (Route / Pfad) möglich machen.
FAQ
(Frequently Asked Questions,
Häufig gestellte Fragen und Teilnahmebedingungen)
Welche Materialien kann ich verwenden?
In der Wahl Ihrer malerischen Technik sind Sie völlig frei. Sie dürfen Malen, Zeichnen oder Kritzeln mit Buntstiften, Aquarellfarben, Bleistiften, Filzstiften, Acrylfarben, Ölfarbe, Kreide, Wachsmalstifte, Drucktechnik, u.v.m..
Gerne dürfen auch digital-gezeichnete Lebenswege eingereicht werden.
Das Format sollte mind. A5 (14,8 x 21cm), optimalerweise im Querformat angelegt sein und in digitaler Variante bei mind. 300 dpi.
ist die Teilnahme kostenlos?
Na klar. Für Sie ist die Teilnahme kostenlos und freiwillig. Lediglich das Porto zur Einsendung und die Kosten für das Material zum Kreativsein Ihres Lebensweges obliegt Ihnen.
Wer ist zur Teilnahme berechtigt?
Alle – egal ob groß oder klein, jung oder alt… Jede*r darf bei Lebenswege mitmachen. Bei Minderjährigen füllen bitte die Sorgeberechtigten den Teilnahmebogen aus sowie auch bei anderen gesetzlichen Vertretern, andernfalls kann die Einsendung leider nicht berücksichtigt werden.
Ebenso behält sich das Projekt vor Bilder / Werke nicht zu veröffentlichen, wenn diese gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen oder aus ethischen Gründen nicht vertretbar sind.
Kann ich mehr als nur einen Lebensweg einreichen?
Selbstverständlich. Im Leben gibt es unendliche Lebensabschnitte und Wege, die wir gehen. Gerne dürfen Sie auch mehr als nur einen Lebensweg einreichen. Aber bitte füllen Sie für jeden Lebensweg das Begleitschreiben aus.
Wie ist das mit den Rechten der Werke bei der Einsendungen?
Der kreative Teilnehmer / die kreative Teilnehmerin muss selbst Urheber*in des eingesandten Werkes / Bildes sein. Durch die Veröffentlichung dürfen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Mit der Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass das eingesandte Bild / Werk zeitlich, räumlich und inhaltlich unbegrenzt honorarfrei für alle Zwecke in Gänze oder ausschnittsweise vervielfältigt, verbreitet, öffentlich (insbesondere auf der Webseite und den projektbezogenen Social-Media-Profilen, abrufbar unter lebenswege.art) wiedergegeben, veröffentlicht oder die entsprechenden Nutzungsrechte auf Dritte übertragen werden können, optional auch die Veröffentlichung in einem Kartenset zum Thema Lebenswege. Das heißt jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin an der digitalen Ausstellung räumt W. Wassermann als Vertreterin des Projektes Lebenswege an den übermittelten bzw. abgegebenen Bildern / Werken alle nicht-exklusiven, weiterübertragbaren und unterlizensierbaren (urheberrechtlichen und gewerblichen) Rechte ohne inhaltliche und räumliche Beschränkungen für die Dauer der jeweils anwendbaren Schutzfrist ein, das Bild / Werk zum Zwecke der Durchführung und der Bewerbung der digitalen Ausstellung nebst „Specials“ (Print / Online) vollumfänglich und weltweit zu nutzen.
Was füge ich dem Bild bei?
Denken Sie daran das Begleitschreiben / den Teilnahmebogen auszufüllen und mitzusenden. Ohne diesen ausgefüllten Bogen können wir Ihre Einsendung und Teilnahme leider nicht berücksichtigen.
Wie kann ich meinen Lebensweg einsenden?
Sie können Ihren Lebensweg / Ihre Lebenswege einsenden per Post an
Lebenswege.art
c/o Wencke Wassermann, Perlstr. 12, 30823 Garbsen
oder per E-Mail senden an info@lebenswege.art. Bitte denken Sie daran das Begleitschreiben jeweils mitzusenden. Die eingesendeten Bilder / Werke werden nicht zurück gesendet.
Gibt es weitere Bedingungen?
Das eingereichte Werk darf keine Inhalte enthalten, die gegen gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstoßen. Es darf daher insbesondere nicht bedrohend, beleidigend, missbräuchlich, rassistisch, gewaltverherrlichend, verleumderisch, belästigend, anstößig, pornografisch, jugendgefährdend sein oder urheberrechtlich geschützte Werke abbilden. Das Lebenswege-Projekt behält sich vor, eingesandte Gestaltungsvorschläge, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, von der digitalen Ausstellung auszuschließen und zu löschen.
Für Datenverluste, besonders auf dem Wege der Datenübertragung (E-Mail) oder des Postversands und andere technische Defekte, wird keine Haftung übernommen.
Was ist noch wichtig?
Das Projekt Lebenswege behält sich das Recht vor, die digitale Ausstellung im Fall unvorhergesehener Umstände zu ändern oder einzustellen. Das Projekt ist insbesondere berechtigt, die digitale Ausstellung einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn
- ein versuchter Missbrauch durch Manipulation festgestellt wird oder
- eine ordnungsgemäße Durchführung nicht mehr sichergestellt ist (z.B. durch höhere Gewalt).
Und wie ist das mit dem Datenschutz?
Persönliche Daten, die per Post oder E-Mail übermittelt werden, werden für die Dauer der digitalen Ausstellung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Alle Kontaktdaten werden in einer Datenbank gespeichert.
Dies ist notwendig, um an der Ausstellung teilnehmen zu können. Nach Beendigung der gesamten Aktion werden sämtliche Daten der Teilnehmer*innen gelöscht. Das Projekt Lebenswege wird diese Daten weder an Dritte weitergeben, noch für weitere werbliche Zwecke verwenden.
Wenn es weitere Fragen zum Thema Datenschutz gibt, sprechen Sie uns einfach an.